Criticism serves a multitude of functions within the sphere of art—from being a tool for evaluation, to an active co-producer. Some artists have had uneasy relationships with their critics, while others have embraced critique as an artistic discipline in its own right. Over the course of the summer, PROVENCE reached out to an array of artists and writers, asking what role criticism plays today. The following manuscript queries how the format of the contemporary review can be challenged.
Glauben und Aberglauben, Abschied und Begrüssung, Häme und Hysterie verweben sich zu einem Szenario, das apokalyptische Züge trägt. Das folgende ist ein Wiederabdruck von Peter Wächtlers Kurzgeschichte Münster – A Giant’s Tale. Ursprünglich entstand dieser Text für ein Video, welches Peter Wächtler für den Westfälischen Kunstverein produzierte. Zu einer animierten Zeichnung eines Zauberers liest Wächtler selbst diesen Text.
Apocalypse After All? asks the American philosopher and theologian Catherine Keller. The revised manuscript of her lecture at the University of Zürich sets forth Keller’s «ecofeminist theopoetics» combining ecological and gender politics, process cosmology, post-structuralist philosophy and religious pluralism.
In seiner Einzelausstellung 25 OCTOBER, 2015 — 12 MAY, 2019 im Kunstverein Nürnberg stellt Jason Hirata mit einer Geste der Übernahme etablierte Hierarchien und die Prinzipien von Urheber- und Autorschaft in Frage. Aber wie gut funktioniert diese Systemkritik von innen?
In ihrer zweiten institutionellen Einzelausstellung in der Halle für Kunst Lüneburg (18. Januar – 29. März 2019) zeigt Daphne Ahlers, dass Weichheit alles andere als eine Schwäche darstellt. Insbesondere die Kodierung der verwendeten Textilien macht Die Langstreckensängerin in der Halle für Kunst Lüneburg zu einer vielseitig ausdeutbaren Auseinandersetzung mit Geschlechterzuordnungen und Körperlichkeit.
The following conversation took place in New York on May 19th 2018 with loose ends recently tied. The original transcript was much longer. We nerded over mathematics, technology and gay politics, scrambling about on fun tangents. One could define these tangents as frivolous and furthermore position «frivolous» as having a particular anglo gay tone. This tone carries into the varying roles Charles takes as an artist. One role he recently took was creating the exhibition design for the Robert Rauschenberg retrospective Among Friends, at MoMA New York. His practice refuses a stable single categorization drawing on community and collaboration while sitting on the periphery of portraiture and media. Atlas’ position is outside of and in conversation with experimentation and improvisation, the live event and immersive environment. The freedom he takes radiates otherness and he has continuously placed himself at the forefront of new technologies, multi-screen installations, and live video mixing.
2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum einhundertsten Mal. Die universalistischen Programme der Moderne werden dabei noch einmal kritisch auf ihre Gegenwartstauglichkeit geprüft – in Design, Architektur und Kunst.
The Engadin village of Susch has a new museum. No, Grażyna Kulczyk has a new museum. Or do female artists have a new museum? Or Polish artists? The Muzeum Susch was launched to ring out 2018; by the 2nd of January 2019 it was open to the public. To what public? The Muzeum Susch poses a dilemma for would-be critics as it draws the issues of private museums into sharp focus, while at the same time demonstrating the freedoms such institutions enjoy.
Ausgehend von einem Verständnis von Kunst als Kommunikationsform schuf der britische Künstler Stephen Willats mit seinen Modelling Books ein künstlerisches Medium, mittels dessen er das Beziehungsgeflecht zwischen Künstler*in, Kunstwerk, Publikum und Gesellschaft im Rahmen partizipatorischer Aktionen neu definierte.
Stephen Willats uses books as tools to engage with people, and to create social spaces for relation and interaction in neighborhoods, museums, and bookshops. This republished essay from 1975 gains currency in the context of current discussions on audience and outlines an interactive approach that avoids the demand or authoritarian imperative to respond and redefines the artwork as a network of relationships between artists, audiences and society, framed by participatory action.
The late Mark Fisher, arguably the most important cultural critic to emerge from the UK in the last two decades, explored the psychic, emotional dimensions of politics, forcefully arguing that contemporary mental health crises are the product of political conditioning. His work provides a set of critical tools for understanding the motivating passions and affective fallout of Brexit, Trump’s Presidency and the rise of the European Far Right, not so much as ruptures within the smooth functioning edifice of liberal order but rather as symptoms of neoliberal capitalism and the deflated political subjectivities it both cultivates and relies upon. Fisher argues that under neoliberal conditions public institutions – including universities, broadcasters and museums – have become beholden to a punitive, restrictive managerialism leading many to reject them as sites for radical political activity and desire. However, Fisher argues, that spurning public institutions as inherently corrupt accepts the ideological ruse that there is no other path than neoliberalism and overlooks the possibility for alternative modes of organisation to release the radical potential locked dormant within them.
Der Comic ist eine Replik auf die Ausstellungsbesprechung «Tobias Kaspars Unabhängigkeit» von Inka Meißner, die anlässlich der Ausstellung «Independence» (2018) in der Kunsthalle Bern auf Brand-New-Life veröffentlicht wurde. Der Titel zitiert eine Passage aus Stephan Geenes ebenfalls auf Brand-New-Life veröffentlichtem Text «the gift of critical insight».
Ein Berufskollege hat mich letzte Woche als Sekretärin bezeichnet. Zwei Tage später wird mein Postdoc-Projekt zu einer Masterarbeit degradiert. Solche beiläufigen ‹Verwechslungen› zielen darauf ab, alte Geschlechterordnungen wieder herzustellen. Dies ist eine Wutschrift mit optimistischem Ausblick.
Vor rund einem Jahr haben wir eine öffentliche Diskussion zum Thema engagiertes Handeln in Institutionen organisiert. Vor dem Hintergrund unserer eigenen Erfahrungen als Lehrende und Forschende an Kunsthochschulen waren wir interessiert, gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Schweizer Kunstinstitutionen über das alltägliche institutionelle Leben zu sprechen, über die Verantwortungen, die wir darin tragen und über die Möglichkeiten, auf schwierige Bedingungen zu reagieren. Dies gerade heute tun zu wollen war unserer Einschätzung der aktuellen Lage der institutionellen Landschaft im Kunstbetrieb geschuldet: Wir beobachten den steigendenden ökonomischen Druck, dem sich viele Häuser ausgesetzt sehen. Zugleich stellen wir in kulturpolitischen Diskussionen eine steigende Skepsis gegenüber Museen, Kunsthallen und Kunstvereinen auch in diesen Institutionen selbst fest, etwa angesichts ihres vermehrten Rückgriffs auf flexibilisierte Anstellungsverhältnisse (z.B. in Form von zeitlich befristeten Teilzeitanstellungen und Umwandlung von Stellen in Praktika) oder der trotz lautstarker Kritik weiterhin mehrheitlich intransparenten Handhabung von Honorarzahlungen an Künstler*innen.
Lehr- und Lernformate ziehen zunehmend in die Institutionen der zeitgenössischen Kunst ein. Im dreijährigen Projekt Das Neue Alphabet erprobt nun auch das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin Schulformate. Die Autorin folgt den Interventionen und Reflexionen der drei geladenen Beobachterinnen*, um die (Un-)Möglichkeiten des porösen Nicht-Klassenzimmers und neuer Alphabete schlaglichtartig abzutasten.
In recent tales of science fiction, large-scale objects silently hover above cities or in earth’s orbit. There has been an increase in the representation of such objects after the 2007–08 financial crisis. This essay traces a partial history of such objects and speculates on what their representation might mean with regards to the most recent financial crisis, the international political economy (IPE) and the human psyche.
Als «Kunststalinisten» und «Stalins neue Kunstschüler» beschimpft der Kulturpublizist Daniel Haas jüngst Künstlerkollektive wie das Zentrum für Politische Schönheit in der Neuen Zürcher Zeitung. Ein Kommentar dazu, wie bürgerliche Kunstkritik politische Aktionskunst zu diffamieren versucht.
Imagine a biennial or other kind of art festival featuring just a single work. Unthinkable? Curator and critic Julia Moritz flexes your thinking muscles in her «Pick a Piece» series of experimental reviews by attempting to capture a large-scale group exhibition through the lens of only one of its artworks – not necessarily the ‹best› one, mind you, but the work best suited for pointing towards the overall aim of the overarching context. For this third review, the project that structurally and repeatedly overwhelms viewers (in all the best ways) and that Moritz seeks to unpack through subjective selectivity is this year’s edition of Les Urbaines, the annual performance art festival in Lausanne.
Es gibt viele Geschichten, die sich um anonyme Autorschaft ranken, historisch überwiegen jene Fälle, die nicht wirklich freiwillig waren. Zum Beispiel wenn bestimmte Namen bestimmte Identitäten offenbarten, die politisch verfolgt wurden, oder wenn überraschenderweise eine Frau ein gutes Buch geschrieben hatte. Falls diese doch namentlich auftauchte, kam dem Vorwort des Herausgebers die Bedeutung zu, den moralischen Nutzen zu betonen, damit nicht der Eindruck entstand, die Autorin hätte einfach nur aus Lust gehandelt. Dass die Ausstellung Independence in der Kunsthalle Bern, die ohne Autor/in auftaucht, jenseits solcher Konflikte von Legitimation agiert, wird vorausgeschickt. Nicht nur der Presstext, auch die ausgestellten Arbeiten verraten ein Interesse für genau die Abweichungen von gängigen Formaten, wie sie sich in ästhetischen Experimenten mit Autor/innenschaft häufig versteckt haben.
Institutionskritik heute? Von den Gespenstern des Museums – das war der Titel einer Diskussion mit Beate Söntgen von der Graphischen Sammlung der ETH im Rahmen einer Einzelausstellung vom Künstler/innen-Duo RELAX (Marie-Antoinette Chiarenza und Daniel Hauser). An diese Diskussion anknüpfend, fragt das anschliessende Gespräch nach den institutionskritischen Perspektiven in der Kunstkritik heute: Inwiefern sind institutionskritische Ansätze in der zeitgenössischen Kunstkritik produktiv? Wo liegen die Potentiale und wo die Schwierigkeiten solcher Ansätze? Beate Söntgen plädiert dafür, die Kunst wieder positiv zu bestimmen, und sieht vor allem in Beispielen jenseits eines von der Aufklärung geprägten Kritik-Begriffs eine vielversprechende Perspektive für die Kunstkritik.