Three Versions of Public

Three Versions of Public
Three city-center public art projects took place in Basel and Zürich this summer, each notionally offering public gathering places. A comparison of the three reveals that dividing public and private interests is difficult, while the public itself remains an indistinct collective. This is a context in which riffing on that vagueness might be an effective strategy.

2018 SUMMER SEASON: BALERMIN

2018 SUMMER SEASON: BALERMIN
Is it possible to grasp a large-scale group exhibition based on a single artwork? This is the question posed by curator and critic Julia Moritz in her series of experimental reviews titled «Pick a Piece.» To Moritz, responding to the mushrooming of mega-exhibitions with the sturdy format of the art review means radical choice: to (en)counter the explosion of exhibitions with the implosion of inspection, with the selection of just one piece – this time from this summer’s art fairs and biennials in Basel, Palermo, and Berlin.

Erklärung an eine (Un)Bekannte

«Future Love. Begehrung und Verbundenheit im Zeitalter geformter Natur» am Haus der elektronischen Künste, Basel

Erklärung an eine (Un)Bekannte
Kürzlich traf ich in Basel eine alte Bekannte. Sie erzählte von der «emotionalen, sexuellen und familiären» Neuverhandlung ihrer selbst in der Zukunft unserer Beziehungen. Von «alternativen Reproduktionsweisen der Biotechnologie» im Kontext von «Geschlecht» und «Familie». Sowie von «künstlichen Körpern» und unseren «Wechselbeziehungen» mit ihnen. Im Folgenden eine Replik.

Shahryar Nashat: An Image is an Orphan

Shahryar Nashat: An Image is an Orphan
Rigged to a free-standing display system, close but not touching the wall nor grounded, eight screens stand on their side, upright, sealed in a grid. Together their 8, 16:9 aspect ratios form a 5:4 aspect ratio. The unknown aspect a provocation to the now. The now, a provocation unto itself. On either side a speaker, by the entrance/exit door a subwoofer faces the screens, the body. The image holds the body. The space between simulation and failure holds the image. The words: «an image is a hustler » resonate. Shahryar Nashat’s An Image is an Orphan is a newly commissioned 18’22” HD video with sound, the core piece within Nashat’s solo exhibition The Cold Horizontals at Kunsthalle Basel. Below are notes on the content of the video and its mediation.  

 

Learning to Speak? Part 2

A discussion about ‹black›ness in Switzerland and why art institutions should burn their fingers on this issue.

Learning to Speak? Part 2
On January 30, 2017 we published a review of an exhibition by Lynette Yiadom-Boakye at Kunsthalle Basel on Brand-New-Life. One of the questions the article raises is why the debate accompanying the exhibition doesn’t touch on the implications of the fact that the paintings of the British artist with Ghanaian roots depict exclusively dark-skinned figures. In response to the article, Elena Filipovic, the curator of the exhibition and Director of Kunsthalle Basel sought a dialog with us. We thereupon invited Elena and a few other individuals whose opinions on the topic we were curious about to a private discussion. Finding a date proved difficult, though. As a result, we ended up sitting in the Kunsthalle library twice with groups of, in each case, slightly different composition. Although the initial question was the same, the two discussions unfolded in different directions with different thematic priorities. Still, both discussions are an attempt to reflect on the ways in which issues of blackness may be discussed in Switzerland—in art and with art. In passages, we even demonstrated such a way of speaking.

Sprechen lernen? Teil 1

Eine Diskussion über ‹Schwarz›sein in der Schweiz und warum sich die Kunstinstitutionen an diesem Thema die Finger verbrennen sollten

Sprechen lernen? Teil 1
Am 30. Januar 2017 publizierten wir auf Brand-New-Life eine Besprechung zur Ausstellung von Lynette Yiadom-Boakye in der Kunsthalle Basel. Der Artikel stellt unter anderem die Frage, wieso in der die Ausstellung begleitenden Diskussion nicht darüber gesprochen wird, was es bedeutet, dass die Gemälde der britischen Künstlerin mit ghanaischen Wurzeln ausschliesslich dunkelhäutige Figuren abbilden. Als Antwort auf den Artikel hat Elena Filipovic, Kuratorin der Ausstellung und Direktorin der Kunsthalle Basel, ein Gespräch mit uns gesucht. Wir luden daraufhin Elena und einige weitere Personen, deren Meinung zum Thema uns interessierte, zu einem nicht-öffentlichen Gespräch ein. Die Terminsuche erwies sich aber als schwierig. So kam es, dass wir schliesslich zweimal in der Bibliothek der Kunsthalle sassen, in jeweils leicht abweichender Zusammensetzung. Trotz gleicher Ausgangsfrage verliefen die beiden Diskussionen in unterschiedliche Richtungen und setzten andere inhaltliche Akzente. Aber beide Diskussionen sind ein Versuch, über die Möglichkeiten nachzudenken, wie man in der Schweiz über Fragen von Schwarzsein – in und mit der Kunst – sprechen kann. Und passagenweise haben wir ein solches Sprechen gleich vorgeführt.

Schutzburg für die Kunst

Der Neubau des Kunstmuseum Basel

Schutzburg für die Kunst
Im April eröffnete das Kunstmuseum Basel seinen Neubau. Vor kurzem folgte das Bündner Kunstmuseum in Chur, und in Zürich sind die Bauarbeiten für die Kunsthauserweiterung in vollem Gange. Diese Bauprojekte zeugen von einem nachhaltigen Vertrauen in öffentlich getragene Kunstmuseen. Doch welches Verständnis von Öffentlichkeit wird hier vermittelt? Ein Augenschein in Basel.