The master and the masquerade

The master and the masquerade
Accept Baby is the second part of an exhibition series at Forde in Geneva taking on the relationship between art and desire, focusing especially on the artist as creative persona. Subjectivity, authenticity, interiority—the themes approached are vast, their preconceptions embedded in the legacy of modern art discourse. The causality that prevailed between artwork as expression of subjectivity, a causality rigidified in the writing of art history, seems to be toyed with in these works. 

Erklärung an eine (Un)Bekannte

«Future Love. Begehrung und Verbundenheit im Zeitalter geformter Natur» am Haus der elektronischen Künste, Basel

Erklärung an eine (Un)Bekannte
Kürzlich traf ich in Basel eine alte Bekannte. Sie erzählte von der «emotionalen, sexuellen und familiären» Neuverhandlung ihrer selbst in der Zukunft unserer Beziehungen. Von «alternativen Reproduktionsweisen der Biotechnologie» im Kontext von «Geschlecht» und «Familie». Sowie von «künstlichen Körpern» und unseren «Wechselbeziehungen» mit ihnen. Im Folgenden eine Replik.

Scenes about services and capitals

Scenes about services and capitals
Picking up on Andrea Fraser & Helmut Draxler's Services, which addressed questions of labor in the art field, Ramaya Tegegne invited Stephan Dillemuth, one of the participants of the working-group meetings inaugurating the 1994 project, to take part in a public discussion about current perspectives departing from this event. This conversation took place on November 10th, 2017 in the framework of the exhibition Szenen über Services und Kapitalien by the two artists at Up State in Zurich, as well as the initiative Wages for Wages Against carrying forward the debate on fees in return for artistic services within Switzerland.

Psy-Alps: Abel Auer at Galerie Kirchgasse

Psy-Alps: Abel Auer at Galerie Kirchgasse

The landscapes of Abel Auer center on figures, flora, and various symbolist paraphernalia roaming in ‹out there› topographies. His exhibition at Galerie Kirchgasse, titled Schatten meiner Selbst (Shadow[s] of Myself), evokes the concept of the shadow in analytical psychology. Being aware of one’s own shadow is probably a good thing. The train of thought of the following review stretches across generations from the nineteenth century to the present, from landscape painting to mountaineering and, in the process, reflects on a psychedelic connection between the Himalayas and the Alps.

Old Media, Networks & Borders

You’ve Got 1243 Unread Messages at the Latvian Center for Contemporary Art

Old Media, Networks & Borders
The show You’ve Got 1243 Unread Messages at the Latvian Center for Contemporary Art deals with media before the internet, their materiality and potential as well as their restraints. It outlines artistic, political and personal strategies with economic and political interests mirrored in the media.

A Sketchy Chronology of a Petition to Reinstall Beatrix Ruf

A Sketchy Chronology of a Petition to Reinstall Beatrix Ruf
On February 13, an anonymous petition called for the reinstatement of Beatrix Ruf as director of the Stedelijk Museum. The petition comes at a time when further investigations into the affair have not yet yielded any results that could shed some light on the current level of autonomy of public institutions in general—an issue that, in fact, begs debate.

Das ist eine Besprechung

Sønke Gau: Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld (Wien: Turia + Kant, 2017)

Das ist eine Besprechung
Sønke Gau will mit seiner Schrift die aktuelle Rezeption von Institutionskritik aus den ‹Fallen›, in denen sie sich verheddert hat, herausführen. Dagegen behauptet er institutionskritische Vorgehen als Methode, die weiterhin imstande sind, den zur Dominanz neigenden Strukturen die Stirn zu bieten. Sein Postulat dafür, Institutionskritik radikal kontextuell zu denken, droht jedoch in der umfangreichen – wenn auch kritischen – Würdigung grosser Namen fast zu verschwinden.

Millennial Realism

«Advantageous» by Jennifer Phang and «Sleep Dealer» by Alex Rivera

Millennial Realism
Advantageous (2015) and Sleep Dealer (2008) are two recent indie science fiction films evoking themes such as economic hardship, corporate greed, and the privatization of education. Advantageous takes place in an unspecified North American megacity, while Sleep Dealer’s main location is Tijuana in Mexico. The characters in both films live in an economic regime that pushes them towards challenging decisions.

Writers Who Love Too Much

Writers Who Love Too Much
Exploring narrative through an unfailingly complex prism of the self and bending it through a conceptualist framework, New Narrative produced stories likely to overshare and talk too much while addressing the meta-texts and sub-texts of a body-and self-obsessed writing, intertwining theory with gossip and the messiness of being a body and a mind. Two books published in 2017 set out, each in their own way, to map the relational topography such writing derived from: Chris Kraus' After Kathy Acker (2017) traces Acker's path to and within writing, the pirating it partly built upon, while returning the question of writing and entanglement to the biographer. The anthology Writers Who Love Too Much (2017) assembles texts from over 40 contributors (including Acker and Kraus) that continually re-formed New Narrative over a twenty-year period.

Jahresrückblick

Sam Pulitzer: der Schatten des Problems an sich

Jahresrückblick
Einige Ereignisse werfen ihren Schatten voraus, sagt man. Noch passiert nichts – man ahnte es aber schon, zumindest rückblickend. Welche Ereignisse es in diesem neuen Jahr sein mögen, sei vorerst dahingestellt. Was im vergangenen Jahr 2017 hingegen hätte geahnt werden können, das lesen wir nicht aus dem Satz des Silvesterkaterkaffees, sondern aus der Soloshow Shadow of the Problem as Such des jungen Amerikaners Sam Pulitzer (geboren im omenhaften 1984) in der Galerie Francesca Pia in Zürich.

Regionales Kunstvermittlungszentrum

Mitchell Anderson in der Fri Art Kunsthalle Fribourg

«Sie werden noch an mich denken.» Das hat eine Kursleiterin zu mir gesagt. Ihren Kurs musste ich besuchen, weil meine Betreuerin beim Zürcher RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum) fand, dass mit mir etwas gehen müsse. Ich nahm also teil an einem Kurs, in dem ich meine Bewerbungsunterlagen und -skills zu optimieren lernte.

Zeichen einer Eingemeindung

Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017 in der Kunsthalle Wien

Zeichen einer Eingemeindung
Die Ausstellung Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017 versammelt eine Reihe von Publikationsprojekten, die um eine Erweiterung des Rahmens von Ausstellungen bemüht sind. Mit ihrem Vorhaben, publizistische künstlerische Praxen seit 1989 zu indexieren, wirkt sie solchen Strategien der Entgrenzung jedoch entgegen. Von den Büchern bleibt dabei nicht viel übrig.

Ein Rahmen wartet auf seinen Inhalt

Ein Rahmen wartet auf seinen Inhalt
Die Entgrenzung der Künste ist nicht darauf beschränkt, dass bildende Künstler/innen Formen des Erzählens oder Produzierens anderer kultureller Felder aufgreifen. Parallel dazu werden auch Formen, Idiome und Institutionen der bildenden Kunst adaptiert. Dieser Entwicklung lässt sich der weithin als Satire rezipierte Film The Square (Ruben Östlund, 2017) zuordnen.

Shahryar Nashat: An Image is an Orphan

Shahryar Nashat: An Image is an Orphan
Rigged to a free-standing display system, close but not touching the wall nor grounded, eight screens stand on their side, upright, sealed in a grid. Together their 8, 16:9 aspect ratios form a 5:4 aspect ratio. The unknown aspect a provocation to the now. The now, a provocation unto itself. On either side a speaker, by the entrance/exit door a subwoofer faces the screens, the body. The image holds the body. The space between simulation and failure holds the image. The words: «an image is a hustler » resonate. Shahryar Nashat’s An Image is an Orphan is a newly commissioned 18’22” HD video with sound, the core piece within Nashat’s solo exhibition The Cold Horizontals at Kunsthalle Basel. Below are notes on the content of the video and its mediation.  

 

Learning to Speak? Part 2

A discussion about ‹black›ness in Switzerland and why art institutions should burn their fingers on this issue.

Learning to Speak? Part 2
On January 30, 2017 we published a review of an exhibition by Lynette Yiadom-Boakye at Kunsthalle Basel on Brand-New-Life. One of the questions the article raises is why the debate accompanying the exhibition doesn’t touch on the implications of the fact that the paintings of the British artist with Ghanaian roots depict exclusively dark-skinned figures. In response to the article, Elena Filipovic, the curator of the exhibition and Director of Kunsthalle Basel sought a dialog with us. We thereupon invited Elena and a few other individuals whose opinions on the topic we were curious about to a private discussion. Finding a date proved difficult, though. As a result, we ended up sitting in the Kunsthalle library twice with groups of, in each case, slightly different composition. Although the initial question was the same, the two discussions unfolded in different directions with different thematic priorities. Still, both discussions are an attempt to reflect on the ways in which issues of blackness may be discussed in Switzerland—in art and with art. In passages, we even demonstrated such a way of speaking.

Vom Lohn der Leidenschaft

Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Konnotation von Arbeit im Feld der Kunst

Vom Lohn der Leidenschaft
Der im künstlerischen Feld verrichteten Arbeit sind verschiedene Vorstellungen und Wertigkeiten eingeschrieben. Eine davon ist die gerne geäusserte Annahme, dass vor allem die Arbeit von Kuratorinnen sich durch eine leidenschaftsgetriebene Dringlichkeit auszeichne. Im Rückgriff auf genderspezifische Überlegungen ist eine Diskussion dieser seltsam anmutenden Zuschreibungen notwendig.

Gab es sie je, die guten Dinge?

Stefan Burger in der Kunsthalle Bern

Gab es sie je, die guten Dinge?

Stefan Burgers umfangreiche Ausstellung fotografischer Arbeiten impliziert die inhärent widersprüchliche Genese der analogen Fotografie im Laufe der Industrialisierung. Die neuen Arbeiten sind nicht nur alle namenlos, sondern entziehen sich sowohl kategorischen Sujets wie Stilleben oder modernistische Abstraktion wie auch mediumspezifischen und damit einhergehenden indexikalen Lesarten. Burgers teilweise plastische Bilderzeugung reicht von raffiniert verführerischen Oberflächen bis hin zu einer «immateriell» wirkenden Flora und dialogisiert hierbei unerwarteterweise mit den freischwebenden und referenzgleichgültigen digitalen Bildwelten welche die postindustrielle Dienstleistungsgesellschaft bewerben.

Sprechen lernen? Teil 1

Eine Diskussion über ‹Schwarz›sein in der Schweiz und warum sich die Kunstinstitutionen an diesem Thema die Finger verbrennen sollten

Sprechen lernen? Teil 1
Am 30. Januar 2017 publizierten wir auf Brand-New-Life eine Besprechung zur Ausstellung von Lynette Yiadom-Boakye in der Kunsthalle Basel. Der Artikel stellt unter anderem die Frage, wieso in der die Ausstellung begleitenden Diskussion nicht darüber gesprochen wird, was es bedeutet, dass die Gemälde der britischen Künstlerin mit ghanaischen Wurzeln ausschliesslich dunkelhäutige Figuren abbilden. Als Antwort auf den Artikel hat Elena Filipovic, Kuratorin der Ausstellung und Direktorin der Kunsthalle Basel, ein Gespräch mit uns gesucht. Wir luden daraufhin Elena und einige weitere Personen, deren Meinung zum Thema uns interessierte, zu einem nicht-öffentlichen Gespräch ein. Die Terminsuche erwies sich aber als schwierig. So kam es, dass wir schliesslich zweimal in der Bibliothek der Kunsthalle sassen, in jeweils leicht abweichender Zusammensetzung. Trotz gleicher Ausgangsfrage verliefen die beiden Diskussionen in unterschiedliche Richtungen und setzten andere inhaltliche Akzente. Aber beide Diskussionen sind ein Versuch, über die Möglichkeiten nachzudenken, wie man in der Schweiz über Fragen von Schwarzsein – in und mit der Kunst – sprechen kann. Und passagenweise haben wir ein solches Sprechen gleich vorgeführt.

Everybody loves Dick

Everybody loves Dick
Last year, Chris Kraus’s 1997 novel I Love Dick was adapted for television by Jill Soloway, and was released as an Amazon Prime show in August. Unevenly updated for 2017, it shows traditional patriarchal power under attack by ‹identity politics›, displaced into the field of art, in a bizarrely conservative imagining of the left in contemporary America. 

1 ... 5 6 7 8 9 ... 11