Bilanz und Bekenntnis

Bea Schlingelhoff, Accounting Confessions, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, 14. September 2023 bis 12. Januar 2024

Bilanz und Bekenntnis
Bea Schlingelhoffs Ausstellung Accounting Confessions im Neuen Berliner Kunstverein beschäftigt sich mit den architektonischen und finanziellen Rahmenbedingungen des Kunstvereins. Christina Irrgang zeichnet in ihrer Besprechung die Eingriffe der Künstlerin nach und fragt, wie diese es ermöglichen, Alternativen denkbar zu machen.

«Don’t you know? That’s the project»

«Don’t you know? That’s the project»
In der Forschung an Kunsthochschulen wird inhaltliche Arbeit tendenziell prekarisiert und Verwaltung ausgebaut. Rachel Mader beschreibt wie dieses Dilemma Forschende, dazu zwingt, dem was sie sowieso tun, ein für die Verwaltung passendes Gewand überzuziehen. Lucie Kolb beobachtet den umgekehrten Fall in dem es eine Vielzahl passender Gewänder, aber keine eigentliche Forschung mehr gibt.

Finding Ways Out

Im Gespräch mit Kabelo Malatsie

Finding Ways Out
Für V/A hat Lucie Kolb mit der Südafrikanischen Kuratorin Kabelo Malatsie (ab 2022 Direktorin der Kunsthalle Bern) über ihre kuratorische Praxis, ihre Forschung zu institutionellen Experimenten und die Arbeit an institutionellen Rahmenbedingungen gesprochen. Auf Brand-New-Life erscheint die deutsche Übersetzung des Gesprächs.  

Dissonanzen / Resonanzen

Queerness in der Kunstgeschichte als produktiver Störfaktor

Dissonanzen / Resonanzen
Queere Kunst und Kulturen erleben gegenwärtig eine Konjunktur in populären, akademischen und musealen Kontexten. Queer kommt dabei vor allem als Label und Identitätskategorie zum Einsatz, anstatt ein kritisches Potenzial zu mobilisieren, kontinuierlich in normativ angelegte soziale Systeme und Organisationsapparate zu intervenieren. Die Herausforderung hegemonial legitimierter Ausschlüsse und Hierarchien sollte jedoch im Vordergrund stehen.

Projekte und Organigramme

Die Buchhaltung der Unsicherheit und ihre Konsequenzen

Projekte und Organigramme
Forschung an Kunsthochschule ist ein strukturelles Paradox: sie oszilliert zwischen drittmittelabhängiger Projektarbeit und institutionell getriebener Verwaltungslogik. Rachel Mader beschreibt die daraus entstehende fatale Dynamik, in der aus Inhalten ein volatiles Nice-to-have und aus Verwaltung und Administration eine konsolidierte und selbstbewusste Organisationseinheit werden.

Above the Abyss

Above the Abyss
On November 27, 2019 Geneva-based Off Space Cherish and Brand-New-Life organized a reading with Fatima Wegmann. The two contributions, titled Above the Abyss and Contradiction is Unity published here originated from this reading and are published on B-N-L as video- and text-based documentation and an accompanying essay. In her performance Fatima Wegmann explores science fiction and theory - which she sees as closely interrelated - through an audio-visual practice. This allows her to investigate a space of experimentation in search of emancipatory discourse - narratives off-center from patriarchal and imperialist thought. As part of an expansion of the discussion towards French-speaking Switzerland, B-N-L offers a platform to text-based artistic practice. Writing is an artistic practice that is still not comprehensively remunerated and recognized and, in the art context, is too rarely a subject of funding programmes. B-N-L therefore gives artists a framework to develop a new text.

Contradiction is Unity

Contradiction is Unity
On November 27, 2019 Geneva-based Off Space Cherish and Brand-New-Life organized a reading with Fatima Wegmann. The two contributions, titled Above the Abyss and Contradiction is Unity published here originated from this reading and are published on B-N-L as video- and text-based documentation and an accompanying essay. In her essay Fatima Wegmann is discussing the collectivizing potential of Ursula K. Le Guin’s fictional utopian horizons, intertwining performance with an interest in collaborative and healing practices. As part of an expansion of the discussion towards French-speaking Switzerland, B-N-L offers a platform to text-based artistic practice. Writing is an artistic practice that is still not comprehensively remunerated and recognized and, in the art context, is too rarely a subject of funding programmes. B-N-L therefore gives artists a framework to develop a new text.

Apocalypse After All?

Apocalypse After All?
Apocalypse After All? asks the American philosopher and theologian Catherine Keller. The revised manuscript of her lecture at the University of Zürich sets forth Keller’s «ecofeminist theopoetics» combining ecological and gender politics, process cosmology, post-structuralist philosophy and religious pluralism.

Institution: Full-Circle

Institution: Full-Circle
In seiner Einzelausstellung 25 OCTOBER, 2015 — 12 MAY, 2019 im Kunstverein Nürnberg stellt Jason Hirata mit einer Geste der Übernahme etablierte Hierarchien und die Prinzipien von Urheber- und Autorschaft in Frage. Aber wie gut funktioniert diese Systemkritik von innen?

Grab Your Pearls and Hog it Girl

A conversation between Charles Atlas and Ian Wooldridge

Grab Your Pearls and Hog it Girl
The following conversation took place in New York on May 19th 2018 with loose ends recently tied. The original transcript was much longer. We nerded over mathematics, technology and gay politics, scrambling about on fun tangents. One could define these tangents as frivolous and furthermore position «frivolous» as having a particular anglo gay tone. This tone carries into the varying roles Charles takes as an artist. One role he recently took was creating the exhibition design for the Robert Rauschenberg retrospective Among Friends, at MoMA New York. His practice refuses a stable single categorization drawing on community and collaboration while sitting on the periphery of portraiture and media. Atlas’ position is outside of and in conversation with experimentation and improvisation, the live event and immersive environment. The freedom he takes radiates otherness and he has continuously placed himself at the forefront of new technologies, multi-screen installations, and live video mixing. 

Das Potential des Partizipatorischen

Stephen Willats’ «The Book as Interactive Tool: Modelling Book» (1975)

Das Potential des Partizipatorischen

Ausgehend von einem Verständnis von Kunst als Kommunikationsform schuf der britische Künstler Stephen Willats mit seinen Modelling Books ein künstlerisches Medium, mittels dessen er das Beziehungsgeflecht zwischen Künstler*in, Kunstwerk, Publikum und Gesellschaft im Rahmen partizipatorischer Aktionen neu definierte.

The Book as Interactive Tool

Modelling Book

The Book as Interactive Tool
Stephen Willats uses books as tools to engage with people, and to create social spaces for relation and interaction in neighborhoods, museums, and bookshops. This republished essay from 1975 gains currency in the context of current discussions on audience and outlines an interactive approach that avoids the demand or authoritarian imperative to respond and redefines the artwork as a network of relationships between artists, audiences and society, framed by participatory action.  

«kann theorie geld beeinflussen?»

«kann theorie geld beeinflussen?»
Der Comic ist eine Replik auf die Ausstellungsbesprechung «Tobias Kaspars Unabhängigkeit» von Inka Meißner, die anlässlich der Ausstellung «Independence» (2018) in der Kunsthalle Bern auf Brand-New-Life veröffentlicht wurde. Der Titel zitiert eine Passage aus Stephan Geenes ebenfalls auf Brand-New-Life veröffentlichtem Text «the gift of critical insight».

Wir müssen reden

Wir müssen reden
Vor rund einem Jahr haben wir eine öffentliche Diskussion zum Thema engagiertes Handeln in Institutionen organisiert. Vor dem Hintergrund unserer eigenen Erfahrungen als Lehrende und Forschende an Kunsthochschulen waren wir interessiert, gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Schweizer Kunstinstitutionen über das alltägliche institutionelle Leben zu sprechen, über die Verantwortungen, die wir darin tragen und über die Möglichkeiten, auf schwierige Bedingungen zu reagieren. Dies gerade heute tun zu wollen war unserer Einschätzung der aktuellen Lage der institutionellen Landschaft im Kunstbetrieb geschuldet: Wir beobachten den steigendenden ökonomischen Druck, dem sich viele Häuser ausgesetzt sehen. Zugleich stellen wir in kulturpolitischen Diskussionen eine steigende Skepsis gegenüber Museen, Kunsthallen und Kunstvereinen auch in diesen Institutionen selbst fest, etwa angesichts ihres vermehrten Rückgriffs auf flexibilisierte Anstellungsverhältnisse (z.B. in Form von zeitlich befristeten Teilzeitanstellungen und Umwandlung von Stellen in Praktika) oder der trotz lautstarker Kritik weiterhin mehrheitlich intransparenten Handhabung von Honorarzahlungen an Künstler*innen.

Das poröse Nicht-Klassenzimmer im Haus der Kulturen der Welt

Das poröse Nicht-Klassenzimmer im Haus der Kulturen der Welt
Lehr- und Lernformate ziehen zunehmend in die Institutionen der zeitgenössischen Kunst ein. Im dreijährigen Projekt Das Neue Alphabet erprobt nun auch das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin Schulformate. Die Autorin folgt den Interventionen und Reflexionen der drei geladenen Beobachterinnen*, um die (Un-)Möglichkeiten des porösen Nicht-Klassenzimmers und neuer Alphabete schlaglichtartig abzutasten.

Les Urbaines

07–09 December 2018

Les Urbaines
Imagine a biennial or other kind of art festival featuring just a single work. Unthinkable? Curator and critic Julia Moritz flexes your thinking muscles in her «Pick a Piece» series of experimental reviews by attempting to capture a large-scale group exhibition through the lens of only one of its artworks – not necessarily the ‹best› one, mind you, but the work best suited for pointing towards the overall aim of the overarching context. For this third review, the project that structurally and repeatedly overwhelms viewers (in all the best ways) and that Moritz seeks to unpack through subjective selectivity is this year’s edition of Les Urbaines, the annual performance art festival in Lausanne.

What Plants Were Called before They Had a Name

Uriel Orlow, «Theatrum Botanicum», Kunsthalle St.Gallen

What Plants Were Called before They Had a Name
In his long-term artistic project Theatrum Botanicum, Uriel Orlow considers plants as actors on a political stage: protagonists of colonial trade, flower diplomacy, or bio-piracy. As such, they serve as a prism through which environmental colonial history can be re-negotiated. Theatrum Botanicum can be read as an attempt to decolonize both, history and nature. And for decolonizing nature, it is crucial how plants are considered as acting and living beings. If they tell stories about colonialism, how are they brought to speak?

Rezept, Rezeption, Rezeptionist

Über die Präsenz der Documenta14 in Athen

Rezept, Rezeption, Rezeptionist
Ein zeitgenössisches Bild von Athen, das nicht aus einer medialen, voyeuristischen Krisenbeobachtung resultiert, muss über ein selektive Rezeption Griechenlands als antikes Vermächtnis oder als Schuldenkolonie hinausgehen.

Is Nestlé money evil?

Is Nestlé money evil?

Money for the arts has to come from somewhere. But what are the implications of getting funding from a huge transnational corporation? Is public money really better than private money? We discussed these and other questions in a small roundtable with Gioia Dal Molin, Marc Hunziker, Chantal Kaufmann and Jérôme Massard. All of them are part of the independent art scene in Switzerland.

Learning from Time

«Arrival» by Denis Villeneuve and «Story of Your Life» by Ted Chiang

Learning from Time
Arrival depicts the alien encounter as a transformative experience. Similar to Contact, Solaris, Encounter of the Third Kind and 2001: A Space Odyssey, the narrative is underlined by a profound, sometimes teary but never dishonest humanism. Louise Banks, played by Amy Adams, is a university linguist charged with analyzing the challenging Heptapod language. The aliens are called Heptapods because of their seven limbs.

Index und Macht

Künstler/innen, Sammler/innen, Kurator/innen und die schöne neue Welt der zeitgenössischen Künste

Index und Macht
Der Begriff des Index erfasst Phänomene, die als Spuren eines irgend gearteten Handelns oder Agierens entstehen. Heiko Schmid diskutiert in seinem Beitrag die «Spuren» politischer und ökonomischer Eingriffe in den Kunstbetrieb sowie die Auswirkungen reaktionärer künstlerischer Positionierungen auf die Kunst- und Ausstellungsproduktion. 

Engagierte Kunstkritik

7 Thesen

Engagierte Kunstkritik
Noch nie wurde in Tageszeitungen, internationalen Fachzeitschriften und auf Onlineplattformen so viel über Kunst geschrieben. Gleichzeitig wird seit längerem eine nachhaltige Krise der Kunstkritik diagnostiziert. Pablo Müller und Ines Kleesattel denken über diesen vermeintlichen Widerspruch nach und skizzieren – aller Klagen zum Trotz – Möglichkeiten und Ansätze einer kunstkritischen Praxis heute.